Ein echter Gewinn für alle Beteiligten
Fragen an Dr. Sylvia Ruge zu JurFuture
Mit JurFuture hat der DAV ein neues Netzwerk für Studierende ins Leben gerufen, stellen Sie uns das Projekt zunächst bitte kurz vor.
JurFuture ist ein bundesweites Netzwerk für Studierende für den Austausch untereinander sowie für den niedrigschwelligen Kontakt zur Anwaltschaft und den örtlichen Anwaltvereinen, den DAV-Auslandsvereinen sowie dem FORUM Junge Anwaltschaft. Mit JurFuture soll die Informationsgewinnung und Wissensvermittlung rund um das Studium und den Anwaltsberuf, die Vermittlung von Praktikumsplätzen und Netzwerken ermöglicht werden. Die Teilnahme ist für Studierende der Rechtswissenschaften und für Referendar:innen kostenlos.

Dr. Sylvia Ruge I Rechtsanwältin I Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Anwaltvereins
Was waren die Beweggründe für die Gründung von JurFuture?
Zum einen bestand ein großes Interesse seitens der Studierenden an einer solchen Vernetzung und zum anderen strebt der DAV schon seit längerer Zeit an, den juristischen Nachwuchs in verschiedenen Formen vor Ort bei den örtlichen Anwaltvereinen nachhaltig zu fördern.
Gibt es bereits langfristige Pläne für JurFuture? Was möchten Sie mit JurFuture erreichen?
Der DAV freut sich über engagierte Menschen, die ihre Freude am Anwaltsberuf und auch an der Vereinsarbeit finden. Ziel ist es daher, JurFuture weiter zu vergrößern und mehr Einblicke in den Anwaltsberuf zu schaffen, indem wir beispielsweise die Mitglieder der örtlichen Anwaltvereine zur Unterstützung des Mentoringprogramms bzw. zur Registrierung in unserer JurFuture-Unterstützer:innen-Datenbank einladen, wo es möglich sein wird, Praktikumsplätze oder Studierendenjobs anzubieten. Wir wollen den Studierenden den Anwaltsberuf authentisch mit all seinen Facetten durch Veranstaltungen und unmittelbare Kontakte zur Anwaltschaft sowie mit Artikeln näherbringen. In regelmäßigen Newslettern informieren wir das Netzwerk über Neuigkeiten und Angebote und zeitnah wird es eine Website zum Netzwerk geben. Kooperationen mit Universitäten sind ebenfalls geplant. JurFuture wird auch auf dem DAT vertreten sein – die erste eigene Veranstaltung „Fachleute oder Kämpfer:innen – Vermittelt das Jurastudium ausreichend Bewusstsein für die Bedeutung des Rechtsstaats?“ findet am 5. Juni 2025 statt. Übrigens: Die Teilnahme am DAT, der dieses Jahr in Berlin stattfindet, ist für Studierende und Referendar:innen kostenlos!
Wie bewerten Sie die Rolle der Studierenden bei JurFuture?
Der DAV bietet eine Plattform und Unterstützung an der entscheidenden Stelle, aber das Engagement kommt von den Studierenden selbst. Die Bedürfnisse der Studierenden sind maßgeblich. Daher sind studentische Ansprechpartner:innen vor Ort in den Universitätsstädten aktiv, indem sie Veranstaltungen wie Stammtische organisieren und sich als Bindeglied zu den örtlichen Anwaltvereinen und auch zum Forum Junge Anwaltschaft engagieren. Trotz der zentralen Rolle der Studierenden sollen die Studierenden allerdings nicht die alleinigen Protagonisten des Projekts bleiben – das Netzwerk ist vor allem auf die Unterstützung unserer anwaltlichen Kolleginnen und Kollegen in den örtlichen Anwaltvereinen angewiesen.
Wie ist das bisherige Feedback zu JurFuture?
Das bisherige Feedback ist durchweg positiv – bereits auf der Auftaktveranstaltung von JurFuture im November letzten Jahres hat sich eine Working Group mit vielen Studierenden aus ganz Deutschland gebildet, die sich vorgenommen hat, in regelmäßigen Treffen das Netzwerk mit verschiedenen kreativen Ideen zu vergrößern. Erste Ansprechpartner:innen haben sich gefunden und die ersten Vernetzungen haben stattgefunden – so fanden bereits die ersten JurFuture-Stammtische in Berlin und in Konstanz statt. Auch bei unseren anwaltlichen Kolleginnen und Kollegen in den örtlichen Anwaltvereinen und im FORUM Junge Anwaltschaft aus unterschiedlichen Regionen sind wir erfreulicherweise auf Interesse gestoßen.
Welche Herausforderungen sehen Sie für JurFuture und wie kann die Anwaltschaft JurFuture zukünftig unterstützen?
Gleich im Anschluss der Auftaktveranstaltung von JurFuture haben wir bereits viel Engagement und Unterstützung in Städten wie in Berlin erlebt. Unser Ziel ist jedoch, JurFuture als ein bundesweites Netzwerk zu etablieren. Dafür sind langfristige und nachhaltige Strategien notwendig. Umso wichtiger ist es, dass die Anwaltschaft das Projekt aktiv unterstützt. Denn dieses Netzwerk beruht auf gegenseitigem Engagement und eines ist sicher: JurFuture ist ein wertvoller Gewinn für alle Beteiligten.