Wie Sie bei einem Blick ins Programm des diesjährigen DAT selbst feststellen können, bieten die Arbeitskreise des Berliner Anwaltsvereins auch auf dem Deutschen Anwaltstag von Mitgliedern selbst organisierte (und für Mitglieder kostenlose) Fortbildungen und Austausch zu vielen Rechtsgebieten.
Zum Deutschen Anwaltstag 2025 ist dieses Heft im Sonderformat und mit stark erweitertem Umfang erschienen. Es soll unter den Besuchern des Anwaltstags besonders werben für die aktive Mitgliedschaft im örtlichen Anwaltsverein und Inspirationsquelle sein für Unternehmungen abseits der Tagungsorte.
„Das Berliner Anwaltsblatt erfuhr eine maßgebliche Aufwertung, als es dem Vorstand im Jahr 1997 gelungen war, unseren Ex-Kollegen Philipp Heinisch als Karikaturisten zu gewinnen, nachdem dieser den Anwaltsberuf aufgegeben hatte“
Bereichernde deutsch-polnische Zusammenarbeit der Redaktionen. Seit 2024 kooperieren die Redaktionen von In Gremio und dem Berliner Anwaltsblatt.
„Positive innere Unruhe und schöpferische Neugier sollen die Grundfeste für unsere gemeinsame Arbeit sein.“ Dr. Joachim Schmidt, 2024
Seit 1997 begleitet Philipp Heinisch unser Berliner Anwaltsblatt und gestaltet mit seinen Karikaturen das Titelblatt. Damit prägt er den Charakter unseres Blattes mit und kommentiert aktuelle Themen und rechtliche Entwicklungen mit spitzer Feder und Humor.
„Mit mehr als 4000 Mitgliedern ist der Berliner Anwaltsverein der größte örtliche Anwaltsverein im DAV. Seit 1853 vertritt er die beruflichen Interessen der Berliner Anwaltschaft“
Das System ist einzigartig, hat über die Jahre bestens funktioniert und tut es bis heute noch. In gewisser Hinsicht wurde es in Bezug auf die gerichtliche Post durch das beA abgelöst, keinesfalls aber vollständig, denn die Korrespondenz mit den am System teilnehmenden Behörden wird immer noch gepflegt.
Berliner AnwaltsvereinR2025-05-31T10:46:34+02:00