„Berlin verfügt mit über 2000 Kilometern über das größte Fernwärmenetzwerk in Westeuropa“
Abendveranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins beim DAT25 in Berlin. Get-together in der Kulturbrauerei und Begrüßungsabend im Spreespeicher.
Rechtliche Herausforderungen im Lebenszyklus von KI-Lösungen!
–
Sand im Getriebe - Sind unsere drei Gewalten ausreichend vor Verfahrensmissbrauch geschützt?
–
Start (me) Up - Perspektiven und Möglichkeiten zur Selbständigkeit als Rechtsanwält:in!
–
Erb- und Vollmachtschleicherei – lässt der Rechtsstaat die Betroffenen allein?
–
Internationale Streitschlichtung.
Thema
„Während Deutschland und die EU noch darüber diskutieren, wie nachhaltige Werbung rechtssicher funktionieren kann, hat Den Haag bereits ein regionales Werbeverbot für die Kreuzfahrt verhängt“
Berliner Anwaltsverein
Prof. Dr. Petra Bárd LL.M. Ph.D. analysierte in ihrem Beitrag die strukturellen Defizite der EU bei der Durchsetzung rechtsstaatlicher Standards. Sie betonte, dass nicht ein Mangel an Instrumenten das Problem sei, sondern fehlender politischer Wille.
„Die eingeschränkte Arbeitsfähigkeit aufgrund des Personalmangels beeinträchtigt mithin die vertrauensvolle Umsetzung der im DPF vorgesehenen Schutzmechanismen und sorgt für besorgte Gesichter bei den Europäischen Datenschutzaufsichten und damit befassten Gremien“
Wichtig sind Veranstaltungen wie diese, die dazu dienen, zum einen das Verständnis dafür zu erhöhen, was Digitalisierung eigentlich bedeutet und andererseits nach dem Motto „steter Tropfen höhlt den Stein“ auf allen Ebenen und bei allen Beteiligten langsam, aber sicher eine Bewusstseinsveränderung herbeizuführen, dass sich etwas ändern muss.
„Neukölln ist jedenfalls ganz einzigartig. Einige Anregungen, Neukölln und einige architektonische und kulinarische Highlights zu erkunden …“
Eine interaktive Zeitreise in die Welt der Agenten, Geheimdienste und technischen Innovationen. Das Deutsche Spionagemuseum verbindet Geschichte, Spannung und modernste Technologie.
„Die Verbindung zwischen Kunst und Recht mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, doch diese beiden Disziplinen haben Berührungspunkte“
Ehemalige zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR. Heute führen ehemals politisch Inhaftierte sowie Historikerinnen und Historiker durch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, um an das an diesem Ort begangene Unrecht zu erinnern.
Das 2010 eröffnete Dokumentationszentrum gehört heute zu den meistbesuchten Orten der Wissensvermittlung über den Nationalsozialismus in Deutschland
„Ein weniger bekanntes, aber ebenso spannendes Kapitel der Stadtgeschichte: die Entwicklung von Recht und Justiz“
Berliner Anwaltsblatt
Bereichernde deutsch-polnische Zusammenarbeit der Redaktionen. Seit 2024 kooperieren die Redaktionen von In Gremio und dem Berliner Anwaltsblatt.
Seit 1997 begleitet Philipp Heinisch unser Berliner Anwaltsblatt und gestaltet mit seinen Karikaturen das Titelblatt. Damit prägt er den Charakter unseres Blattes mit und kommentiert aktuelle Themen und rechtliche Entwicklungen mit spitzer Feder und Humor.
„Das Berliner Anwaltsblatt erfuhr eine maßgebliche Aufwertung, als es dem Vorstand im Jahr 1997 gelungen war, unseren Ex-Kollegen Philipp Heinisch als Karikaturisten zu gewinnen, nachdem dieser den Anwaltsberuf aufgegeben hatte“
