Der Umgang mit dem Begehren des Mieters auf Erteilung einer Erlaubnis zur baulichen Veränderung der Mietsache mit Checkliste und Vorschlag eines Gestattungsvertrages ist beschrieben im Buch – Balkonkraftwerke im Miet- und WEG-Recht, 2. Auflage 2025.
Auch der Rechtsanwältin und dem Rechtsanwalt ist das Buch zu empfehlen, gerade weil es „einfach“, aber keineswegs oberflächlich geschrieben ist.
Erinnerungen eines Münchener Rechtsanwalts 1883 bis 1939 Max Hirschberg Reinhard Weber (Hrsg.), De Gruyter Oldenbourg 1998, 336 S., 99,95 Euro, ISBN [...]
Allein der Umstand, dass man sich den Text in „normaler“ Sprache anzeigen lassen kann, hat mich begeistert und ist schon ein immenser Gewinn – unabhängig von der Frage, wie gut das LLM dahinter ist.
Ein Gedanke bleibt beim Lesen haften: Während die Briefe erfahrener Juristinnen und Juristen nun vorliegen, fehlen noch die „Briefe von jungen Juristen“. Diese könnten eine spannende Perspektive eröffnen und die Hoffnungen, Wünsche und Erwartungen der Berufseinsteigenden eindrucksvoll beleuchten. Das vorliegende Buch liefert die wertvollen Impulse, um diese Gedanken zu formulieren.
Der Bericht besticht durch die lebenspragmatische Einstellung der Autorin. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts führte mehrfach dazu, dass sie gezwungen war, ihr Leben zu ändern, und wie sie das machte, ist zu bewundern.
Kürzlich erschien eine Dissertation von Jan-Philip Schneider, die sich umfassend mit dem Sanktionensystem der BRAO befasste. Entstanden ist sie am Institut für Straf-, Strafprozess- und Sanktionenrecht der Universität Kiel. Nicht als Berufsrechts-Hotspot bekannt, aber das ist beim Sanktionensystem ein guter Ausgangspunkt: Denn für uns Anwälte ist es selbstverständlich geworden, dass wir, wenn es hart kommt, doppelt sanktioniert werden, strafrechtlich wie berufsrechtlich.
Dieses Buch füllt eine Lücke: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 stellen wir mit Staunen fest, wozu AI oder KI inzwischen in der Lage ist, und für viele ist ChatGPT (das hier als Gattungsbegriff für die verschiedenen Sprachmodelle gemeint ist) ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag geworden.
Eine willkommene und zeitgerechte Ergänzung der bisher oftmals dünnen energierechtlichen Literatur.