Handbuch Immobilien-Transaktionen

Wolfram H. Krüger / Mario Pofahl / Wulf Kring (Hrsg.) Handbuch Immobilien-Transaktionen. Recht, Steuern, Markt & Commercials Verlag C. H. Beck, 1. Aufl. 2022, 567 Seiten, Hardcover, 159,00 Euro, ISBN 978-3-406-71931-8

Das Werk versteht sich als „Praxisleitfaden, der sämtliche für Immobilientransaktionen relevanten Themen-felder beleuchtet, in den Gesamtkontext der Transaktion einordnet und die dafür bedeutendsten Fragestellungen erörtert“, so das Vorwort. Ok, denkt sich der Rezensent, das ist ja mal ein Anspruch. Spoileralarm: Der Anspruch wird eingelöst.
Die Autorinnen stammen alle entweder aus Immobilienunternehmen, Unternehmen, die Dienstleistungen im Bereich Immobilien anbieten und natürlich Immobilienkanzleien.

Johannes Hofele | Rechtsanwalt | Fachanwalt für Steuerrecht | Sprecher des Arbeitskreises Mietrecht und WEG im BAV | www.breiholdt-legal.de
Exklusiv für Mitglieder | Heft 12/2022 | 71. Jahrgang

Schon die Inhaltsübersicht zeigt die ganze Bandbreite der Aspekte, die es bei (gewerblichen) Immobilientransaktionen gibt und spiegelt den durchdachten, von der Praxis geleiteten Aufbau wieder: Zunächst werden die wirtschaftlichen Grundlagen des Immobilienmarktes dargelegt (Kapitel 1) und in Kapitel 2 die Interessen der verschiedenen Akteure erläutert und erklärt, wie eine Immobilientransaktion strukturiert ist. Kapitel 3–5 befassen sich mit den verschiedensten Arten von „Due Diligence“. Auch im Immobilienmarkt spielen Umweltschutz und Digitalisierung eine immer größere Rolle. Daher wird neben den klassischen Gebieten der Prüfung (kaufmännisch/wirtschaftlich, rechtlich und steuerlich) auch die relativ neu aufgekommene „Environmental Due Diligence“ dargestellt und auch aufgezeigt, inwieweit die Prozesse durch die Digitalisierung und aktuelle Technologien nicht nur verbessert werden, sondern durch diese Umstände die Anforderung auch gestiegen sind. Kapitel 6 ist wohl das Kapitel, das auch den „normalen Anwalt“, der keine Mandanten mit einem riesigen Immobilienportfolio betreut, am meisten interessieren wird: Der Immobilienkaufvertrag – von den Grundstrukturen über die verschiedenen Arten (Asset und Share Deal), der notariellen Abwicklung bis hin zur Fusionskontrolle und den Möglichkeiten, die Gewährleistungspflichten zu versichern. Nur am Rande erwähnt: Hier ist im Inhaltsverzeichnis ein kleiner Druckfehler: Ich habe mich gefragt, was eine W320 Versicherung ist: Es soll W&I Versicherung heißen.
Das sperrige Steuerrecht ist in Kapitel 7 sehr gut strukturiert erläutert, genauso die „Immobilie in der Insolvenz“ (Kapitel 11). Die Kapitel zu investmentrechtlichen Aspekten, zu Sonderfragen bei paneuropäischen Immobilientransaktionen oder zu Not leidenden Krediten (neudeutsch NPL) richten sich wohl nur an spezialisierte Kanzleien, die mit großen Transaktionen zu tun haben. Fazit: Wer als Anwältin nur ab und zu einen Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung begleitet, benötigt das Buch nicht. Aber schon, wer intensiver im Gewerbe-mietrecht (auch auf Mieterseite!) tätig ist oder Mandanten betreut, die mehr als ein Mehrfamilienhaus haben, sollte sich das Werk anschaffen. Und der erste Weg jeder Junganwältin, die in einer großen Immobilienkanzlei anfängt, sollte direkt in die Bibliothek gehen, dort müsste das Werk eigentlich immer stehen.