Intersektionalität im Fokus des EuGH-Urteils
Eine wegweisende Entscheidung
Frau, Migrantin, Muslimin – jedes dieser Merkmale ist ein potenzielles Diskriminierungsmerkmal. Doch was passiert, wenn diese Merkmale zusammentreten und sich Diskriminierungen kumulieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer wegweisenden Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und lenkt den Blick auf ein gesellschaftlich oft übersehenes Thema: Intersektionalität – das Zusammenspiel mehrerer Diskriminierungs- und Unterdrückungsmechanismen.


Mehriban Saka | Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin bei der Zahnärztekammer Niedersachsen
Wida Babakarkhel-Zeifri, LL.M.Eur. | Regierungsrätin im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport | https://nmkj.de/