Lawfare, KI und Legal Tech

Wirtschaftlicher Deckungsbeitrag oder Selbstbetrug?

Die Schlagworte Lawfare, künstliche Intelligenz und Legal Tech sind inzwischen untrennbar mit der Diskussion um die Zukunft des Rechts verbunden. Sie versprechen Effizienz, Demokratisierung und vor allem – wenn wir den Verfechtern glauben – wirtschaftliche Tragfähigkeit bei der Durchsetzung von Rechten. Doch wie tragfähig ist dieses Versprechen tatsächlich?

Im Kern möchte ich heute der Frage nachgehen, ob es unter Zuhilfenahme dieser Technologien tatsächlich möglich ist, einen wirtschaftlichen Deckungsbeitrag zu erzielen – oder ob wir uns, wie die Frankfurter Eierverkäuferin, die ihre Ware günstiger verkauft als sie sie einkauft, einer Illusion hingeben.

Gregor Samimi | Rechtsanwalt| Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht | Mediator | www.ra-samimi.de

Exklusiv für Mitglieder | Heft 04 | 2025 | 74. Jahrgang

Sie sind bereits Mitglied – hier anmelden  | Online lesen und Mitglied werden – hier registrieren
Nehmen Sie unsere zahlreichen Vorteile in Anspruch, stärken Sie unseren gemeinsamen Einfluss in Politik und Wirtschaft, arbeiten Sie mit uns an einer gemeinsamen und starken Berliner Anwaltschaft.