SEO und ChatGPT

Warum Kanzleien KI für eigenen Content nutzen sollten

Wer sichtbar werden will, braucht Content. Und wer Content für das Internet – egal ob für die Homepage, LinkedIn oder anderes – erstellen will, muss sich über SEO Gedanken machen. Die Abkürzung steht für die Suchmaschinenoptimierung. Wer SEO nicht mitdenkt, wird nicht gefunden. Warum? Weil der Algorithmus Ihren Beitrag dann nicht als Suchergebnis ausspielt. Nicht selten finden – gerade Texte von Juristinnen und Juristen – unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Seit ChatGPT ist das Thema künstliche Intelligenz (KI) auch im öffentlichen Denken verankert. Das kostenlose Tool (es gibt auch eine weitaus bessere Bezahlversion) kann bei der Contentproduktion helfen und besonders die SEO-Perspektive beachten. Warum es für Kanzleien sinnvoll ist, KI bei der Textproduktion mit zu nutzen – darum geht es in diesem Beitrag. Spoiler: Auch dieser Text wurde mithilfe von KI erstellt.

Liane Allmann | Dipl.-Betriebswirtin, Kitty & Cie. | Strategisches Vertriebsmanagement für Anwälte & Kanzleien | www.kitty-cie.de

Exklusiv für Mitglieder | Heft 11 | 2024 | 73. Jahrgang

Sie sind bereits Mitglied – hier anmelden  | Online lesen und Mitglied werden – hier registrieren
Nehmen Sie unsere zahlreichen Vorteile in Anspruch, stärken Sie unseren gemeinsamen Einfluss in Politik und Wirtschaft, arbeiten Sie mit uns an einer gemeinsamen und starken Berliner Anwaltschaft.