112 Einladungen an Sie im vergangenen Jahr

Die Mitgliederversammlung des Berliner Anwaltsvereins
am 4. Februar 2025

AKTIVITÄTEN 2024

Über 141 neue Mitglieder im Vereinsjahr 2024 konnte Rechtsanwalt Uwe Freyschmidt, Vorsitzender des Berliner Anwaltsvereins, auf der Mitgliederversammlung 2025 berichten.

  • 4026 Mitglieder am 1. Januar 2024
  • 4027 Mitglieder am 1. Januar 2025

Das ist immerhin ein positiver Saldo für die Mitgliedschaft im Berliner Anwaltsverein, während andere Vereine – gerade auch unter den AnwaltVereinen im DAV – mit fallenden Zahlen von Anwältinnen und Anwälten und somit Mitgliedern zu kämpfen haben. „Der Berliner Anwaltsverein“, so stellte Freyschmidt, der auch Vorstandsmitglied im DAV ist, fest, „ist einer der wenigen Vereine, die keinen Mitgliederschwund verzeichnen.“

BAV | Die Mitgliederversammlung 2025 des Berliner Anwaltsvereins

112 GELEGENHEITEN ZUM AUSTAUSCH

Die Veranstaltungen 2024 – insgesamt 112 Veranstaltungen, also ca. eine Veranstaltung an jedem dritten Tag – sind das Kernangebot des Berliner Anwaltsvereins. Rechtspolitik, Fortbildung und Networking für die Anwaltschaft:

Die rechtspolitische Reihe „Zuhören – Mitreden!“ wurde fortgesetzt mit den Themen „KI und Rechtspflege“ und „Gefahren für den Rechtsstaat“ (u. a. mit Justizsenatorin Dr. Badenberg). Die 13 Arbeitskreise des Berliner Anwaltsvereins organisierten 86 Veranstaltungen – kostenlos für Mitglieder, ehrenamtlich organisiert und referiert von Mitgliedern für Mitglieder. Weitere 26 Seminare mit Richterinnen und Richtern des BGH, des Kammergerichts und aus der Anwaltschaft ergänzten das Themenspektrum durch Einblicke in die Rechtsprechung des Kammergerichts und Landesarbeitsgerichts („Richter- und Anwaltschaft im Dialog“), des BGH zum Familienrecht und Gesellschaftsrecht und zu aktuellen Topthemen wie Gebäudeenergiegesetz 2024, die neue EU-KI-Verordnung, KI-Einsatz in Ihrer Kanzlei oder das Berliner „Schneller-Bauen-Gesetz“.

Die Pflichtfortbildung im Berufsrecht (10 Stunden) konnten neu zugelassene Kolleginnen und Kollegen kostenlos im Berliner Anwaltsverein absolvieren – und das wird in diesem Jahr auch am 14. und 15. November 2025 wieder der Fall sein unter dem Motto „Berufsrecht für die anwaltliche Praxis“. Übrigens nutzen auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen diese Veranstaltung zum Austausch über praktische Fragen der Berufsausübung und nicht zuletzt den Austausch mit den Youngsters aus der Anwaltschaft.

REKORDJAHR FÜR SCHULBESUCHE DES BERLINER ANWALTSVEREINS

Ein großer Sprung für die Jugendrechtsberatung das Berliner Anwaltsvereins im Jahr 2024: Die Jugendberatung ist nach Moabit in das Jugendberatungshaus SOS.Mitte umgezogen, in die direkte Nachbarschaft des Kriminalgerichts. Wir kooperieren mit Beratungsangeboten der SOS-Kinderdörfer und dem Zille-Club, einem Jugendzentrum mit Aufenthalts- und Freizeitangebot – „eine besonders coole Gruppe“, so Uwe Freyschmidt mit Blick auf das Team aus teilnehmenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten und anderen Ansprechpartnern vor Ort. Rekordjahr war 2024 für das Projekt „Anwälte gehen in die Schule!“ mit 18 Schulterminen vor allem zu Rechtsstaat und Demokratie (gemeinsam mit dem „Ratschlag für Demokratie“). Ehrenamtliche Verstärkung – ohne Verpflichtung zu einer regelmäßigen Teilnahme – ist bei beiden „Jugendprojekten“ immer willkommen.

Weitere Aktivitäten waren Social-Media-Aktivitäten (auf LinkedIn), die 10 Ausgaben des Berliner Anwaltsblatts (auch online mit kostenlosem Login für Mitglieder kostenlos unter anwaltsblatt.berlin), acht Beratungstage in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin unter dem Titel „Sprechstunde Recht“, bei denen sich Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins mit IHK-Mitgliedern online eine halbe Stunde lang zu einem vorher festgelegten Rechtsgebiet besprechen (Arbeitsrecht, Online-Verträge, Gewerbemietrecht u. a.), das AnwaltMentoring für neu zugelassene Kolleginnen und Kollegen, die Beratung für Anwälte in finanziellen Schwierigkeiten, Besuche bei der internationalen Konferenz in Warschau und, last but not least: die Unterstützung der rechtspolitischen Arbeit und Interessenvertretung des DAV. Hier hob Freyschmidt die im Bundestag nach intensiver Arbeit auch des DAV quasi in letzter Minute noch beschlossene RVG-Gebührenanpassung hervor, sowie den erfolgreichen Einsatz für die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts gegenüber unangemessenen, auf Abbau der Rechtsstaatlichkeit gerichteten Eingriffen.

In der Aussprache über die Aktivitäten richtete Rechtsanwalt Ulrich Joerss einen besorgten Blick auf den ReNo-Nachwuchs und die geringen Ausbildungszahlen im ReNo-Beruf und mahnte Mitglieder und Verein, ihre ReNos bei Schulbesuchen etc. für den Beruf werben zu lassen.

DEUTSCHER ANWALTSTAG 2025 IN BERLIN

Der Deutsche Anwaltstag 2025 ist in Berlin. Der Berliner Anwaltsverein plant fünf Veranstaltungen seiner Arbeitskreise (kostenlos für Mitglieder) auf dem DAT, eine Sonderausgabe des Berliner Anwaltsblatts (ein Berlin-Heft, in dem Sie noch inserieren und Ihre Kanzlei ins rechte Bild setzen können) – und zwei große Abende zum Austausch in der Kulturbrauerei (4. Juni 2025) und im Spreespeicher. Diese Ankündigungen bildeten auch die Besonderheit des Haushaltsvoranschlags von Schatzmeisterin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff für 2025. Das Guthaben aus dem Haushaltsabschluss 2024 sowie die Unterstützung der Rechtsanwaltskammer Berlin und des DAV (sowie einiger Sponsoren) werden diese besonderen Ausgaben ermöglichen. Der Bericht des Kassenprüfers Rechtsanwalt Ulf Senka bildete eine solche Vertrauensgrundlage in die Kassenführung des Vereins, dass die Entlastung des Vorstands und der Haushaltsvoranschlag 2025 in diesem Jahr ohne Gegenstimmen beschlossen wurden.

Heft 03 | 2025 | 74. Jahrgang