„Neukölln ist jedenfalls ganz einzigartig. Einige Anregungen, Neukölln und einige architektonische und kulinarische Highlights zu erkunden …“
„Ein weniger bekanntes, aber ebenso spannendes Kapitel der Stadtgeschichte: die Entwicklung von Recht und Justiz“
Eine interaktive Zeitreise in die Welt der Agenten, Geheimdienste und technischen Innovationen. Das Deutsche Spionagemuseum verbindet Geschichte, Spannung und modernste Technologie.
Ausstellung zur Geschichte des BMJ. Seit über 75 Jahren garantiert das Bundesministerium der Justiz (BMJ) als Haus für Recht und Freiheit die Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Grundrechte.
Die 2012 erstmals im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf (Villa Oppenheim) präsentierte Ausstellung stellt über 30 Frauen in Kurzporträts vor, die zur Zeit des Nationalsozialismus im ehemaligen Gerichtsgefängnis des Amtsgerichts Charlottenburg in der Kantstraße 79 inhaftiert waren
Ehemalige zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR. Heute führen ehemals politisch Inhaftierte sowie Historikerinnen und Historiker durch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, um an das an diesem Ort begangene Unrecht zu erinnern.
Das 2010 eröffnete Dokumentationszentrum gehört heute zu den meistbesuchten Orten der Wissensvermittlung über den Nationalsozialismus in Deutschland
„Die Verbindung zwischen Kunst und Recht mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, doch diese beiden Disziplinen haben Berührungspunkte“
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurden fast alle kommunistischen Zeichen und Symbole aus der Juristischen Fakultät der Humboldt- Universität entfernt. Die bemerkenswerten Glasfenster blieben jedoch erhalten.
Die Stiftung ZURÜCKGEBEN ist die einzige Stiftung in Deutschland, die explizit jüdische Frauen in Kunst und Wissenschaft fördert.